Barrierefreies Schreiben: Tipps für zugängliche Online-Arbeiten

barrierefreies-schreiben

In jüngerer Vergangenheit hat die Europäische Union die Barrierefreiheit im digitalen Bereich durch Richtlinien vorangetrieben. Damit hängt auch das barrierefreie Schreiben zusammen. Es gibt gute Gründe, bei Veröffentlichungen wie Online-Arbeiten darauf zu achten, dass diese möglichst barrierefrei sind.

Was ist barrierefreies Schreiben?

Zunächst ist es natürlich wichtig zu wissen, was digitale Barrierefreiheit und barrierefreies Schreiben überhaupt genau bedeuten. Im Kern geht es darum, Personen mit Beeinträchtigungen den Zugang zu allen Inhalten einer Webseite oder Online-Arbeit zu ermöglichen.

Die Herausforderung dabei ist es, dass es verschiedenste Arten von Beeinträchtigungen gibt und diese unterschiedlich ausfallen. Beispielsweise reicht das Spektrum der Sehbeeinträchtigungen von leichten Farbschwächen bis hin zum vollständigen Verlust der Sehkraft.

Der Grundsatz, um eine Barrierefreiheit zu erreichen, ist, mindestens immer zwei Sinne anzusprechen. Dafür gibt es verschiedene Beispiele. So machen Bilder Wissen sichtbar und dienen als optimale Begleitung von langen Texten. Gleichzeitig helfen Beschreibungen, die Inhalte von Bildern denjenigen zugänglich zu machen, die Probleme mit dem Sehen haben.

Barrierefrei Schreiben – mit diesen Methoden und Hilfsmitteln gelingt es

Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, mit denen das barrierefreie Schreiben gelingt. Wichtig ist ein ganzheitlicher Ansatz, um alle potenziellen Szenarien abzudecken. Dies beginnt mit der Wahl der Sprache. Das beinhaltet kurze Sätze und den Verzicht auf Abkürzungen sowie Fremdwörter. Fachbegriffe sollten immer kurz erklärt werden. Diese Maßnahmen helfen Menschen mit Lese- und Verständnisproblemen.

Wichtig ist es, Bilder mit alternativen Meta-Informationen zu hinterlegen. Ein kurzer Satz über den Inhalt des Bildes gibt Personen mit Sehbeeinträchtigungen die notwendigen Informationen und erlaubt es Screenreadern, den Text hörbar zu machen. Dann sollte beim Design von Webseiten auf extreme Kontraste und bekannte Probleme wie die Blau-Rot-Schwäche verzichtet werden.

Das Layout einer Online-Arbeit spielt ebenfalls eine Rolle. Bereits eine zu kleine Schriftart kann bestimmten Personengruppen Probleme bereiten. Ebenfalls problematisch sind exotische Schriftarten, die schwer zu entziffern sind. Wer barrierefrei schreiben möchte, sollte also auf die Lesbarkeit achten.

Wer eine Umschulung zum Fachinformatiker absolviert, wird vor allem dann mit dem Thema konfrontiert, wenn der Fokus auf Anwendungs- und Webentwicklung liegt. In diesen Bereichen gibt es immer häufiger die Vorgabe, dass Plattformen, Anwendungen oder Webseiten barrierefrei sein müssen.

Auch virtuelle Klassenzimmer sind inzwischen weitestgehend barrierefrei. In den letzten Jahren haben sich in Schulen digitale Systeme dermaßen etabliert, dass jede Schülerin und jeder Schüler uneingeschränkt Zugang zu den Informationen haben muss. Wer also als Fachinformatiker in diesem Bereich arbeiten möchte, kommt um den Themenbereich Barrierefreiheit nicht mehr umher.

Dies ist jedoch enorm spannend und ist mit einer Menge wichtigem Fachwissen verbunden. Zum Beispiel mit der Erstellung von barrierefreien PDFs. Diese speziellen Dokumente sind so gestaltet und speichern Inhalte in einer Art, dass diese von Screenreadern lesbar sind. Das erlaubt es Personen mit Sehschwächen, auf Inhalte solcher Online-Arbeiten barrierefrei zuzugreifen.

Was sind die Vorteile von barrierefreien Publikationen?

Es gibt gute Argumente dafür, die zusätzliche Arbeit in die Barrierefreiheit von Online-Arbeiten zu investieren. Die barrierefreie Kommunikation im digitalen Bereich erreicht in erster Linie eine größere Zielgruppe. Statistiken gehen davon aus, dass knapp 90 Millionen Bürger in der Europäischen Union an einer Form von Beeinträchtigung leiden. Das entspricht rund einem Sechstel der Bevölkerung, die unter Umständen nicht auf die Inhalte einer digitalen Plattform zugreifen kann. Gerade für Unternehmen ist dies ein wichtiger Faktor.