eScience-Plattform für Forschungsgemeinde

eScience-Plattform für ForschungsgemeindeWissenschaftliche Kommunikation, Zusammenarbeit und Publikation ändern sich derzeit durch die neuen Möglichkeiten netzbasierten Arbeitens grundlegend. Forscher kooperieren zukünftig weltweit bei allen Schritten der Wissensgewinnung. Typische Szenarien umfassen dabei die Speicherung, Analyse, Aggregation, Anreicherung, Verbreitung und Publikation von Primär- und Experimentaldaten bis hin zur Veröffentlichung der Ergebnisse. Die dafür notwendigen Werkzeuge stellt eSciDoc als Open-Source-Software bereit.

Jetzt öffnen die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und FIZ Karlsruhe ihr gemeinsames, vom BMBF gefördertes Projekt für die wissenschaftliche Gemeinschaft. Am 9. und 10. Juni laden sie Einrichtungen, die sich für eine Nachnutzung der bisher erzielten Ergebnisse und für eine gemeinsame Weiterentwicklung interessieren, zu den ersten eSciDoc Days nach Berlin ein.

Am ersten Tag treffen sich die MPG und FIZ Karlsruhe mit bisherigen Nutzern und weiteren Partnern von eSciDoc, um gemeinsam die Vorgehensweise für eine offene und aktive eSciDoc Community abzustimmen. Am Dienstag, den 10.06., eröffnen der Vizepräsident der MPG, Professor Kurt Mehlhorn, und die Geschäftsführerin von FIZ Karlsruhe, Sabine Brünger-Weilandt, um 9.00 Uhr den allgemeinen Teil der eSciDoc Days. Anschließend präsentieren die MPG, FIZ Karlsruhe und Pilotnutzer die Plattform sowie darauf aufsetzende Lösungen.

Eingeladen sind wissenschaftliche Einrichtungen, Bibliotheken und Institutionen, die eSciDoc zum Aufbau der e-Science-Infrastruktur für Forschung und Publikation nutzen wollen. Die Teilnahme an den eSciDoc Days ist kostenlos. Programm und Anmeldung unter: www.escidoc.org/docs/EscidocDaysRegistration

Foto: istockphoto