Führungskräfte, welche die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erkennen, sind im Vorteil. Vor allem, wenn es um die Suche besonderer Talente geht. Was Sie darüber wissen sollten, schreibt Isabella Dinstl
Mag. Isabella Dinstl arbeitet als Unternehmensberaterin und Coach mit den Schwerpunkten Talentmanagement, Potenzialanalysen, Führungskultur und Leadership und hält Seminare im Rahmen des WIFI Management Forum Programms.
Talent Management macht Potenziale sichtbar
„Mein Teamleiter unterstützt mich und fördert meine Karriere.“ Hören Sie das von den Talenten in Ihrem Unternehmen? Die Führungskultur ist ein Schlüssel bei der Wahl des Arbeitgebers und einer der häufigsten Kündigungsgründe. High Potentials suchen ein freundschaftliches Arbeitsklima, Freiraum für persönliche Entfaltung und gute Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Diese Faktoren sind Teil einer Unternehmens- und Führungskultur, in der das Fördern und Entwickeln von Talenten selbstverständlich ist. Gelebtes Talent Management umfasst alle Ebenen und Bereiche der Organisation, von der Geschäftsführung und dem Management über den Personalbereich bis zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Auswahl, Gestaltung, das Leiten und Einsetzen von Talent Management-Maßnahmen liegt in der Verantwortung des Personalbereichs. Bei der Umsetzung von Talent Management im Arbeitsalltag tragen die Führungskräfte eine zentrale Rolle: Sie erleben die Talente bei ihrer Leistung und Zielerreichung. Ihre Aufgabe ist es, die Ressourcen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu kennen und deren Potenziale sichtbar zu machen. Doch viele Talente lassen sich nicht auf den ersten Blick als solche erkennen.
Um zu wissen, ob ein Mitarbeiter ein „Talent“ ist, braucht es klare Begriffsbestimmungen im Unternehmen. Die Definitionen von aktuellen, zukünftig erforderlichen Kompetenzen und von Erfolgskriterien ist die Basis für eine fundierte Evaluierung der Mitarbeiter. Erst wenn Führungskräfte wissen, nach welchen Qualitäten und Fähigkeiten sie suchen, können sie Talente finden. Diese Schlüsselkompetenzen bilden die Grundlage für Anforderungsprofile und Jobbeschreibungen und fließen in die klassischen Personalentwicklungsinstrumente wie Mitarbeitergespräche, 360°-Feedback und Weiterbildungsprogramme ein. Integrierte Instrumente zur Talentevaluierung und Nachfolgeplanung bilden einen Rahmen für einen regelmäßigen Prozess und stellen eine unternehmensweite Abbildung der Potenziale sicher.
Führungskräfte haben den direkten Zugang zu den Ressourcen und Potenzialen ihrer Mitarbeiter. Das Erkennen von Talenten der Mitarbeiter erfordert einen zielgerichteten Blick auf deren Leistungserbringung. Im Arbeitsalltag gelingt es bei der Wahrnehmung der Kompetenzen während der Aufgabenerfüllung und beim laufenden Austausch mit den Teammitgliedern. Wenn sie ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der täglichen Zusammenarbeit erleben, lernen sie ihre Qualitäten kennen und können ihre Potenziale besser einschätzen. Besonders wichtig ist die Beobachtung der Mitarbeiter bei der Bewältigung von besonderen Herausforderungen, Problemsituationen und Krisen. Anhand des Verhaltens der Mitarbeiter in der Realsituation zeigen sich ihre Fähigkeiten deutlich und sie nehmen die Talente wahr. […]
Ganze Story im eMagazin lesenWissensvorsprung sichern: BILDUNGaktuell-Newsletter gratis abonnieren!