Immer mehr Menschen kommunizieren via Smartphone, Tablet & Co. Doch Arbeitgeber, die passendes Personal suchen, haben in Sachen „Mobile Fit“ noch Nachholbedarf. Weitere Baustellen in der Personalgewinnung: Der Hype um Social Media ist einer gewissen Ernüchterung gewichen, während Active Sourcing als das Gebot der Stunde gilt. Die Messen PERSONAL2014 Nord vom 6. bis 7. Mai in Hamburg und PERSONAL2014 Süd von 20. bis 21. Mai in Stuttgart nehmen die aktuellen Trends in Recruiting und Personalmarketing genauer unter die Lupe.
Etwa 20 Prozent der Seitenaufrufe bei großen Karriereportalen erfolgen mittlerweile von mobilen Endgeräten – Tendenz steigend. Allerdings sind erst sehr wenige Online-Stellenanzeigen auf dieses sich ändernde Nutzerverhalten vorbereitet, meint Dr. Ulrich Rust, Vertriebsleiter der Jobbörse. Neben einer ungünstigen optischen Darstellung geraten die Kandidaten noch häufig in die „mobile Sackgasse“: Nachgelagerte Bewerbungsprozesse schaffen kein durchgängiges mobiles Nutzungserlebnis. Was MOPS (die mobil-optimierte Stellenanzeigen) in diesem Zusammenhang leisten kann, erläutert Dr. Rust an beiden Standorten der PERSONAL2014 in einem Vortrag.
MOPS als Allheilmittel für mobile „Candidate Experience“?
Mobile Stellenanzeigen erfordern ein neues Format: Inhalte hinter Links sollten ebenfalls mobil erreichbar sein. Neben kurzen Ladezeiten kommt es wegen der kleineren Screens auf einen einfachen Aufbau an. Möglichst einspaltig mit reduziertem Scroll-Bedarf sollten die Anzeigen sein; Videos, Bilder und Animationen sind nur begrenzt geeignet. Die logische Konsequenz könnte demnach eine Renaissance der reinen Textanzeige sein.
Auf der PERSONAL2014 Nord loten Recruitingexperten in der Podiumsdiskussion „Killt Mobile das Employer Branding? Wie viel Gestaltung die mobil optimierte Stellenanzeige erlaubt“ den Spielraum zwischen Anforderungen im Employer Branding und der mobilen Nutzung aus: Raoul Fischer, Redakteur im Verlag Werben & Verkaufen, debattiert als Moderator mit Jan Kirchner von Wollmilchsau und Dr. Wolfgang Achilles von Jobware.
Im Visier: Active Sourcing und One-Click-Bewerbung
Neben Mobile Recruiting gehört im hart umkämpften Bewerbermarkt Active Sourcing immer häufiger zu den Recruitingaktivitäten der Arbeitgeber: „Vier von zehn Bewerbern werden heute nicht mehr aktiv, sondern wollen gefunden werden“, erklärt Marc Irmisch, Sales Director bei Monster Worldwide Deutschland. In seinem Messebeitrag in Stuttgart und Hamburg („7 Dinge, die Sie im Recruiting ändern müssen“) erklärt er unter anderem, wie Recruiter den gesamten Media-Mix mit aktiven Komponenten hinterlegen.
Als Aussteller der PERSONAL2014 Nord und Süd berichtet auch das Business-Netzwerk Xing über Möglichkeiten von Active Sourcing. Senior Vice President (Business Unit E-Recruiting) Frank Hassler, erklärt in seinem Vortrag auf beiden Messen anhand von Praxisbeispielen, wie Recruiter über die Plattform am besten neue Mitarbeiter finden und ansprechen. Dabei geht es auch um die sogenannte One-Click-Bewerbung, die inzwischen verschiedene Online-Netzwerke ermöglichen: Bewerber können sich mit einem Klick über die Daten aus ihrem Profil auf offene Stellen bewerben.
Recruiting und Personalmarketing durch die Unternehmensbrille
Auch Praxisbeispiele von Arbeitgebern stehen auf dem Messeprogramm: Otto beschäftigt als E-Commerce-Unternehmen hauptsächlich Online- und IT-Experten. Ildiko Peter gibt beim Personalertreff HR-RoundTable einen Einblick in cross-mediale Kampagnen von Otto: Sie erklärt, was nötig ist, um die technikaffine Zielgruppe zu erreichen und was sich diese von einem attraktiven IT-Arbeitgeber wünscht.
Ein weiteres Arbeitgeberbeispiel dreht sich um das Thema Azubiauswahl: R+V stellt jährlich mehr als 200 neue Auszubildende in unterschiedlichen Ausbildungsgängen ein. Harald Milbich berichtet in Stuttgart von den Erfahrungen mit einer maßgeschneiderten Online-Assessment-Lösung, die das Versicherungsunternehmen seit etwa einem Jahr nutzt.
Handlungshilfen und Dienstleistungen für Arbeitgeber
Wie punktet man als Mittelständler im Recruiting? Wie suchen Kandidaten heute passende Jobs und auf welchem Weg möchten sie sich bewerben? Was erwarten Studierende und Absolventen von Arbeitgebern? Auch diese Fragen diskutieren Recruiting-Dienstleister auf der PERSONAL2014 Nord und Süd in den sogenannten Praxisforen und an ihren Ständen.
Zu den Ausstellern gehören neben einschlägigen Online-Jobbörsen auch Business-Netzwerke, Personaldienstleister und klassische Stellenmärkte. An beiden Standorten sind gegenüber dem Vorjahr neue Aussteller hinzugekommen – etwa internationale Player wie Native Recruitment in Hamburg, Stack Overflow Careers 2.0 in Stuttgart oder Indeed an beiden Standorten.
Weitere Informationen zur PERSONAL2014 Nord und Süd sind unter www.personal-messe.de erhältlich.