Learntec 2014: Mitmachen und mitgestalten

Learntec 2014: Mitmachen und mitgestalten

Ab sofort sind Einreichungen von Beiträgen für das Kongressprogramm für die 22. LEARNTEC-Ausgabe möglich. Das Call for Papers (CfP) richtet sich an alle Akteure der E-Learning-Community und alle, die sich mit dem Thema Bildung beschäftigen. „Angesprochen sind vor allem Vertreter aus Unternehmen und Organisationen, die aus der Praxis für die Praxis berichten können“, erklärt das LEARNTEC-Kongress-Komitee, Sünne Eichler und Prof. Dr. Peter A. Henning. „In dem Zusammenhang fordern wir besonders die Aussteller der LEARNTEC auf, ihre Kunden anzusprechen und sie zu einem Vortrag anzuregen. Natürlich sind wir auch an Beiträgen aus der Wissenschaft, Hochschule und Schulen interessiert“, so Sünne Eichler weiter.

Auch in diesem Jahr stehen acht Themenfelder im Fokus: Lerninhalte und ihre Produktion; Lernsoftware; Wissensmanagement; Bildungsmanagement; Personal, Learning und Coaching; Medien und Zugangswege zum professionellen Lernen; Hardware und Ausstattung zum professionellen Lernen; Bildungsprojekte, Bildungsprogramme und Bildungsorganisation. Darüber hinaus sind aber auch Einreichungen möglich, die auf den ersten Blick nicht in diese Themenfelder passen.

Die Einreichungen zum CfP sollten den Titel des Vortrags, eine Beschreibung des Vortragsinhaltes, den Namen, Position und Unternehmen des möglichen Referenten sowie Angaben zu dessen Person enthalten. Auch sollte dargestellt werden, unter welches Ober-Thema, zum Beispiel Mobile Solutions, sich das Thema einordnen lässt.

Die eingereichten Papers werden dann nach verschiedenen Qualitätskriterien bewertet, die sich aus den Elementen Best Practice, Wissenschaftliche Excellence, Innovation und Erfahrung zusammensetzen. Das Thema muss entweder in hohem Maße praxisrelevant sein oder den neuesten Stand der Wissenschaft wiedergeben. Bei praxisnahen Themen sollte der Transfer des Beispiels auf andere Projekte und Unternehmen ermöglicht werden. Bei wissenschaftlichen Themen sollte eine konkrete Problemstellung vorhanden sein und erläutert werden.

“Das Thema sollte entweder hoch innovativ sein oder der Referent beziehungsweise die Referentin sollte ausgewiesener Experte auf diesem Gebiet sein“, erklärt Prof. Dr. Henning. „Bei dem Vortrag darf es sich nicht um Unternehmens- oder Produktwerbung handeln, sondern es muss ein Mehrwert für das Allgemeininteresse vorhanden sein. Umsetzungsbeispiele aus der Praxis stehen im Fokus und sind besonders gewünscht“, so Henning weiter. Die Chancen, mit einem eingereichten Paper für die LEARNTEC 2014 angenommen zu werden, sind sehr gut. „Ungefähr 60 bis 70 Prozent der Beiträge im Kongress sind aus dem CfP. Die Erfolgschance ist also relativ hoch – sofern die Qualität stimmt“, betont Sünne Eichler. Papers können bis zum 31. Mai 2013 eingereicht werden.

Die Internationale Leitmesse und Kongress für professionelle Bildung, Lernen und IT findet vom 4. bis 6. Februar 2014 in der Messe Karlsruhe statt.

Link zum Thema
www.learntec.de

Fotos: iStockphoto

Hinweis: Unser Material ist urheberrechtlich geschützt. Informationen zu Nutzungsmöglichkeiten und -bedingungen finden Sie hier: www.bildungaktuell.at/kontakt-impressum