Anlässlich der EU-Parlaments-Wahlen am 7. Juni wurde vom NÖ Landes-Jugendreferat in Zusammenarbeit mit einem Jugendteam aus dem Bezirk Amstetten und der Waldviertel-Akademie die Website www.refreshpolitics.at ins Leben gerufen.
Information sei gerade im Bereich der politischen Bildung immens wichtig, betonte der Bildungs- und Jugend-Landesrat, denn ohne sie gebe es Ablehnung, Berührungsängste und Vorurteile. Dies hätten leider auch die jüngsten Vorfälle in Ebensee und Auschwitz gezeigt.
Mit der Website www.refreshpolitics.at wird über das Internet ein jugendadäquater Zugang zu politischer Bildung geschaffen. Die Partner dieses Projekts sind Markus Burgstaller und sein Jugendteam, welche die Website als Maturaprojekt 2008 heranzogen, sowie die Waldviertelakademie und das NÖ Jugendreferat. „Wir wollen, dass junge Menschen ihre Ideen, Meinungen, ihr Aktivitätspotential und ihre Verantwortungsbereitschaft in die Gemeinschaft einbringen“, erörterte Heuras. Die zu vermittelnden Inhalte sollen für junge Menschen leicht zugänglich und gut strukturiert sein. Schon mit ihrem ersten Folder zu Demokratie und Politik im Rahmen ihrer Matura hätten Burgstaller und sein Team das ausdrücklich unter Beweis gestellt, hält der Landesrat fest.
Ein Image-Folder bewirbt die Website www.refreshpolitics.at und ein jugendgerechter EU-Folder weist auf die bevorstehende Wahl hin und motiviert junge Menschen, wählen zu gehen. Heuras betonte die Wichtigkeit des Friedensprojekts Europa. Mit der Aktion „Refresh Politics“ soll aber auch Folgendes erreicht werden: „Die Einbindung der Jugend als Korrektiv bei politischen Prozessen ist mir ein besonderes Anliegen“, so Heuras. Daher freue es ihn umso mehr, dass diese Online-Plattform unmittelbar von und für Jugendliche entwickelt worden ist.
Die Aktion möchte außerschulisch und schulisch neue Akzente in der politischen Bildung junger Menschen setzen. Die Website beinhaltet einen Hauptteil, der in die Rubriken Aktuelles, Österreich, Niederösterreich und EU gegliedert ist. Zwei weitere wichtige Teile sind ein Gästebuch und ein Glossar. Das Glossar hat hier besondere Bedeutung, da es viele Begriffe und Funktionen in Staat und Politik erklärt und somit eine große Informationshilfe darstellt. Besonders beworben wird diese Online-Plattform neben den Foldern auch mittels anderer sozialen Netzwerke im Internet, wie szene1.at oder Facebook.
————————————————————————————————–
Keinen Artikel zum Thema Politische Bildung mehr versäumen!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und Sie erhalten monatlich
aktuelle Termine, Trends und wichtige Themen der Aus- und Weiterbildung.
PLUS: kostenloser Download-Link für das eMagazin BILDUNGaktuell.
Foto: istockphoto
There are no comments
Add yours