Bionik erleben: Neues Schulprojekt von Festo und der FH Campus Wien

bionik_festo_1050

Ein neues Schulprojekt zur Förderung des technischen Interesses an Allgemeinbildenden Höheren Schulen (AHS) hat Festo in Zusammenarbeit mit der FH Campus Wien initiiert. Festo hat dafür den für den Unterricht konzipierten Experimentierkoffer „BionicLab“ entwickelt. Als interdisziplinäres Fachgebiet, bei dem Lösungen von der Natur in die Technik abgeleitet werden, erlaubt Bionik einen forschungsorientierten, gut verständlichen Einstieg in die Technik. Im ersten Schritt werden ab April sechs AHS mit dem BionicLab ausgestattet: das BRG6 Amerlinggasse im 6. Bezirk, das Laaer Berg Gymnasium im 10., das Bundesrealgymnasium Wenzgasse im 13., das Goethe Gymnasium im 14., die AHS Friesgasse im 15. und das Real Gymnasium Geblergasse im 17. Bezirk. Jedes BionicLab enthält unter anderem Informationen über die Bionik als interdisziplinäres Wissenschaftsgebiet, bionische Arbeitsweisen und Material für spannende Experimente.

BionicInstructors unterstützen Lehrer beim Experimentieren

Studierende des Bachelorstudiums High Tech Manufacturing der FH Campus Wien wurden von der Fachhochschule zu BionicInstructors ausgebildet. Sie können von den AHS-LehrerInnen zur Unterstützung beim Einsatz des BionicLabs kostenfrei angefordert werden. Ziel des Projekts ist es, den Lehrkräften Material für einen spannenden Unterricht zur Verfügung zu stellen, um so bei den Schülerinnen und Schülern Interesse für ein technisches Studium nach der Matura zu wecken. DI Rainer Ostermann, Country Manager Festo Österreich: „Mit dem BionicLab wird das Zusammenspiel von Natur und Technik erlebbar – das macht neugierig und weckt das Interesse an einem technischen Studium. Die FH Campus Wien ist die ideale Kooperationspartnerin, da die Studierenden als BionicInstructors ihre Technikbegeisterung aus erster Hand an die AHS-Schülerinnen und -Schüler weitergeben können.“ Auch DI Dr. Heimo Sandtner, Vizerektor für Forschung und Entwicklung der FH Campus Wien ist von der Praxisnähe des Projekts überzeugt: „Die FH Campus mit ihren 4.600 Studierenden und 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Lehre und Forschung profitiert von industrienahen Projekten und Kooperationen wie dieser. Das sind wichtige Bausteine für die forschungsgeleitete und praxisbezogene Lehre an unserer Hochschule“.

Schulprojekt: Bionik zum Anfassen

Der Bionik-Koffer BionicLab wurde für die Einführung in den vielseitigen Technik-Bereich Bionik an allgemeinbildenden Schulen entwickelt. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, die Schülerinnen und Schüler selbst experimentieren zu lassen. Dabei erfahren sie viel über bionische Prinzipien und über die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Alle im Koffer enthaltenen Versuche sind einfach durchführbar und durch vorbereitete Arbeitsblätter anschaulich dokumentiert.

Festo – das Unternehmen

Festo Österreich ist Marktführer in der Automation mit Pneumatik und Elektronik sowie der technischen Aus- und Weiterbildung. Das Unternehmen, das in Österreich 100 Mitarbeiter beschäftigt, bildet mit eigenständigen Tochtergesellschaften und Niederlassungen die Drehscheibe für alle mittel- und osteuropäischen Konzernaktivitäten. Mit 30.000 Katalogprodukten in einigen hunderttausend Varianten und kundenspezifischen Lösungen ist Festo der Partner für die Industrie- und Prozessautomation. Der Erfinder der Ventilinsel setzt mit 2800 Patenten auf weltweite Forschung und Entwicklung: Festo investiert (7 %) seines jährlichen Umsatzes (2012 rd. 2,24 Mrd. Euro) in die Entwicklung praxisorientierter Innovationen. Ergebnis dieser Forschungstätigkeit ist beispielsweise das industrielle Highspeed-Kompaktkamerasystem, das im Tec Wien, der österreichischen Forschungseinheit entwickelt wurde. Corporate Educational Responsibility: Das unabhängige Familienunternehmen kommt seiner gesellschaftlichen Verantwortung im Bildungsbereich durch Projekte wie dem Bildungsfonds oder der Vergabe von Experimentierboxen an Schulen aktiv nach.

FH Campus Wien

Mit mehr als 4.600 Studierenden ist die FH Campus Wien die größte akkreditierte Fachhochschule Österreichs. In den Departments Applied Life Sciences, Bauen und Gestalten, Gesundheit, Public Sector, Soziales und Technik steht den Studierenden im Studienjahr 2013/14 ein Angebot von über 50 Bachelor- und Masterstudiengängen sowie Masterlehrgängen zur Auswahl: www.fh-campuswien.ac.at/facts. Die FH Campus Wien kooperiert mit den Universitäten Uni Wien, MedUni Wien, BOKU, VetMed, TU Wien und MU Leoben. Die therapeutischen und diagnostischen Gesundheitsstudiengänge, einschließlich der Hebammenausbildung, werden in Zusammenarbeit mit dem Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) geführt. Public Management wurde in Kooperation mit dem Bundeskanzleramt, Tax Management mit dem Bundesministerium für Finanzen entwickelt. Zahlreiche F&E-Projekte der Studiengänge und externe Auftragsforschung werden über eigene Forschungsgesellschaften abgewickelt. Die FH Campus Wien ist mit Unternehmen, Verbänden, Schulen und öffentlichen Einrichtungen vernetzt. Darüber hinaus belegen anerkannte Zertifizierungen die hohen Standards im Qualitätsmanagement der Hochschule: www.fh-campuswien.ac.at/zert