Österreichisches Bildungsprojekt punktet in Slowenien

Österreichisches Bildungsprojekt punktet in SlowenienDie im Rahmen der slowenischen EU-Ratspräsidentschaft organisierte Veranstaltung „Quality in Mobility within the Lifelong Learning Programme“ bringt erfreuliche Nachrichten für Österreich: Das von der österreichischen Nationalagentur Lebenslanges Lernen betreute GRUNDTVIG-Projekt „Uniting Europe through Cultures – UNEC“ wurde am 13. Juni von EU-Bildungskommissar Ján Figel‘ und dem slowenischen Minister für Bildung und Sport, Milan Zver, mit Bronze prämiert. Diese Qualitätsauszeichnung bestätigt einmal mehr das hohe Engagement österreichischer Institutionen bei internationalen Bildungsprojekten. Das Ereignis bot zusätzlich die Gelegenheit, die Projektdatenbank ADAM einem interessierten Fachpublikum zu präsentieren.

>> LESE-TIPP ——————————————————————————————-

Lerne lieber weiter. So will die Europäische Union das intellektuelle Potenzial Europas wecken.Qualität, Mobilität, Zugang
So will die Europäische Union das intellektuelle Potenzial Europas wecken. EU-Bildungskommissar Ján Figel‘ schreibt im PDF-Magazin BILDUNGaktuell über die aktuellen Trends in der europäischen Bildungspolitik.
ab Seite 3 [PDF öffnen – ca. 4,8 MB] ———————————————————————

Die Preisverleihung fand Mitte Juni in Ljubljana im Rahmen der slowenischen EU-Ratspräsidentschaft statt und wurde von CMEPIUS, der slowenischen Nationalagentur veranstaltet. Rund 300 Teilnehmende aus 33 Ländern nahmen an der Veranstaltung teil, die von einer Fachkonferenz begleitet wurde an der Expertinnen und Experten aus dem Bildungsbereich Fragen der Mobilität auf europäischer Ebene erörterten. Bei der anschließenden Preisverleihung wurden herausragende EU-Bildungsprojekte aus den Bereichen COMENIUS, ERASMUS, LEONARDO DA VINCI und GRUNDTVIG ausgezeichnet. Ernst Gesslbauer, Leiter der Nationalagentur, freut sich ganz besonders, dass ein „in Österreich koordiniertes Projekt als internationales Best-Practice-Beispiel fungiert“.

UNEC – Uniting Europe through Cultures

Als Koordinator von UNEC hat „The Business Club AUSTRIALIA“ den GRUNDTVIG-Trainingkurs „Stars under the Cobblestones: Multi-cultural skills for trainers and teachers“ entwickelt. In einer zunehmend globalisierten Welt stehen Trainerinnen und Trainer sowie Lehrpersonal an vorderster Front, wenn es um die Herausforderungen und die Chancen im Umgang mit Menschen aus anderen Kulturkreisen geht. Dieser Trainingskurs gibt Lehrenden, die in einem multikulturellen Umfeld arbeiten, das notwendige Rüstzeug, um effektiv und sensitiv mit Gruppen und Einzelnen aus anderen Kulturkreisen zu arbeiten.

The Business Club AUSTRIALIA – ein gemeinnütziger Verein – fungiert als Networking Plattform mit umfangreichem Wissen und Erfahrung im Bereich Training und Unternehmensberatung. Die Organisation ist eine von fünf Partnerorganisationen aus ganz Europa, die bei UNEC / GRUNDTVIG-Projekt zusammen gearbeitet haben, um die vorhandenen Erfahrungen aus der Arbeit mit Menschen anderen kulturellen Hintergrunds zu nutzen. Im Projekt arbeitete ein Trainerteam, das das Fachwissen aus den Partnerinstitutionen zusammengeführt und daraus den Kursinhalt, den Lehransatz und die Methodik für den Kurs abgeleitet hat. Das Gesamtpaket, das auf diese Weise entstanden ist, steht seit August 2007 einem europaweiten Publikum zur Verfügung. Die Projektwebseite findet man unter www.unec.eu.com

ADAM – Einfacher Überblick auf geförderte EU-Bildungsprojekten

Bei der Konferenz konnte auch das kürzlich von Österreich und Deutschland implementierte Projektportal ADAM präsentiert werden. Das Portal beinhaltet nicht nur die Projekte an und für sich, sondern auch deren Ergebnisse und entwickelte Produkte. Das neu entwickelte Portal ermöglicht jedem EU Bürger, geförderte EU-Projekte einfach und rasch im Internet zu finden und deren Inhalte zu durchsuchen. „Wir haben uns mit der Schaffung dieses neuen EU-Portals das Ziel gesetzt, Transparenz und Nachhaltigkeit zu fördern“, erklärt Ernst Gesslbauer, Leiter der österreichischen Nationalagentur Lebenslanges Lernen. Weitere Informationen finden sich unter www.adam-europe.eu

Lebenslanges Lernen – Ein umfassender Ansatz

Das EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen deckt mit den Programmen COMENIUS, ERASMUS, LEONARDO DA VINCI und GRUNDTVIG den Schulbereich, den Hochschulbereich, den beruflichen Aus- und Weiterbildungsbereich und den Erwachsenenbildungsbereich ab. Die Nationalagentur Lebenslanges Lernen ist für die Koordination in Österreich zuständig.

GRUNDTVIG ist Teil des europäischen Bildungsprogramms für lebenslanges Lernen.
Es deckt den Bereich der Erwachsenenbildung ab und will deren Qualität und Bildungsangebote steigern.
Weitere Informationen finden Sie unter www.lebenslanges-lernen.at