Leonardino-Contest: Alles Technik!

Leonardino-Contest: Alles Technik!

Am 23. April 2013 findet der Leonardino-Contest, der erste Technik-Preis für Wiener VolksschülerInnen, zum 3. Mal statt. Ab sofort ist die Fachhochschule Technikum Wien mit an Bord und unterstützt die zeitgemäße, digitale Umsetzung des Events mit finanziellen Mitteln. FH-Prof. DI Dr. Fritz Schmöllebeck, Rektor der Fachhochschule Technikum Wien: „Wir sind Österreichs größte rein technische Fachhochschule und gerade uns ist es ein besonderes Anliegen, dass das Interesse für Technik bei Kindern möglichst früh geweckt wird. Immerhin bilden wir die Technikerinnen und Techniker von morgen aus und die Nachfrage ist groß. Unser Engagement für Leonardino bedeutet für uns, einen Beitrag zu leisten, damit aus einer kindlichen Begeisterung für Technik später begeisterte TechnikerInnen werden können.“

Initiatoren des Leonardino-Projekts und des Leonardino-Contests sind das Automatisierungsunternehmen Festo, die Industriellenvereinigung Wien und die Wirtschaftskammer Wien. Unterstützt wird das Projekt und der Contest weiters vom FEEI – Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrieund dem Technischem Museum Wien. Aufgrund seiner hohen pädagogischen Qualität wird das Leonardino-Projekt auch vom Wiener Stadtschulrat befürwortet. Gemeinsam möchten die Initiatoren und Partner für ein positiveres Image von Naturwissenschaften und Technik bei Lehrerinnen und Lehrern, Kindern und Eltern sorgen. „Die Begeisterung der Schulen für das Projekt und den Contest ist groß. Wir hoffen sehr, bei den Kindern dadurch nachhaltig das Interesse an Technik zu wecken. Natürlich brauchen wir dafür die Unterstützung der LehrerInnen, die wichtige Vermittler sind. Wir müssen die oft vorherrschenden Berührungsängste zur Technik abbauen, denn Österreich braucht dringend technischen Nachwuchs“, so Katharina Sigl Projektleiterin Leonardino und Marketingleiterin von Festo.

Teilnahmeberechtigt sind Kinder der 3. Klasse aus allen 260 Wiener Volksschulen der Stadt Wien – das sind rund 13.000 SchülerInnen. Pro Schule kann jeweils ein Team (bestehend aus einem Buben und einem Mädchen) für einen der insgesamt 55 Startplätze nominiert werden. Auszeichnen sollten sich die kleinen WettstreiterInnen durch Freude am Experimentieren, Flexibilität, Grips, Geschicklichkeit, Teamfähigkeit, Ausdauer und Nervenstärke. Neben einer Rallye, bestehend aus 10 Stationen, ist ein Wissenquiz zu absolvieren. Im Finale wird ein besonders kniffliges Experiment gelöst.

Was gibt es zu gewinnen?
Neben der Leonardino-Statuette in Gold, Silber und Bronze gibt es für die Teams auch Sachpreise zu gewinnen:
1. Platz: Eine schaurig schöne Forschernacht im Technischen Museum Wien – zur Verfügung gestellt vom Technischen Museum Wien
2. Platz: Ein exklusiver Roboter Workshop im Technischen Museum Wien – zur Verfügung gestellt von Festo
3. Platz: Ein Workshop „Malen mit Schokolade“ im Schokomuseum – zur Verfügung gestellt von der Confiserie Heindl

Als Basis: Experimentierboxen und Workshops für die LehrerInnen
Basis für den Leonardino-Contest sind die 260 pädagogisch hochwertigen Experimentierboxen zum Thema „Luft und Luftdruck“ im Wert von insgesamt 143.000 Euro, die allen städtischen Wiener Volksschulen von den Projekt-Initiatoren – dem Industrieunternehmen Festo, der WK Wien und der IV Wien – kostenlos zur Verfügung gestellt wurden. Zusätzlich werden in eigenen, mehrmals jährlich angebotenen Workshops die LehrerInnen auf den Umgang mit den Boxen und das Experimentieren in der Klasse eingeschult. Seit dem Projektstart im Jahre 2007 haben bereits rund 370 Lehrerinnen und Lehrer einen solchen Workshop besucht. Auch im Herbst 2012 finden wieder drei Workshops statt.

Air-Checker: Unterstützung für LehrerInnen, Vorbilder für Kinder
Das im Frühjahr 2012 gestartete Pilotprojekt „Air-Checker-Pool“ wird aufgrund des Erfolges fix in das Angebot für LehrerInnen aufgenommen. Der Air-Checker-Pool besteht aus insgesamt acht SchülerInnen des TGM Wien Wexstraße, im Alter von 15-17 Jahren. Sie sollen die VolksschullehrerInnen beim Experimentierunterricht ein wenig entlasten, vor allem aber den VolksschülerInnen als Vorbild dienen und ihre eigene Freude an der Technik an die jüngeren SchülerInnen weitergeben.

Link zum Thema
www.leonardino.at

Foto: iStockphoto

Hinweis: Unser Material ist urheberrechtlich geschützt. Informationen zu Nutzungsmöglichkeiten und -bedingungen finden Sie hier: www.bildungaktuell.at/kontakt-impressum