Im Bild zu sehen: David Müllner, Lehrgangsabsolvent, Leiter der Tonabteilung & Multimedia am Burgtheater
Berufsbegleitender, 4-semestriger Universitätslehrgang Kulturmanagement (MAS) startet im Oktober erneut am IKM. Bewerbungen sind bis 15. Juni möglich.
„Sie verstehen es mit ihrem breitgefächerten erworbenen Wissen und ihren Erfahrungen gekonnt als Schnittstellen-Manager*innen zwischen Künstler*innen, Wirtschaft, Politik und Publikum zu agieren“, beschreibt Dipl.-Heil.Päd. (FH) Katharina Pfennigstorf die Absolvent*innen des berufsbegleitenden, 4-semestrigen Kulturmanagement-Lehrgangs am Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM) der Universität für Musik und darstellende Kunst (mdw). Pfennigstorf ist Leiterin des Universitätslehrgangs, der erneut im Oktober in Wien mit maximal 24 Studierenden startet und mit einem „Master of Advanced Studies (Kulturmanagement)“ abschließt.
Etabliertes Weiterbildungsangebot am IKM
Vor mehr als 45 Jahren hat sich das IKM als europaweit erstes Institut der Lehre im Kulturbereich verpflichtet. Mittlerweile zählt der IKM-Kulturmanagement-Master zu den etabliertesten Weiterbildungsangeboten im deutschsprachigen Raum.
Kulturmanagement-Master: Interdisziplinär, analytisch und praxisorientiert
Pfennigstorf hält weiters fest, dass Absolvent*innen „emphatisch im Dialog für die Relevanz von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft einzutreten wissen“ und verweist auf die „bunte Disziplinen- und Themenvielfalt“. Der bewährte Lehrplan gliedert sich in fünf eng miteinander verschränkte Module, in denen neben kulturwissenschaftlichen und rechtlichen Aspekten betriebswirtschaftliches Know-how sowie Soft-Skills im Management vermittelt werden – mit intensiver Theoriereflexion, aktiver Einbindung von aktuellen Entwicklungen und starker Praxisorientierung.
Mögliche Zulassungsänderungen ab 2023
Zu dieser Disziplinen- und Themenvielfalt tragen laut Pfennigstorf maßgeblich auch Studierende bei. „Ihre unterschiedlichsten Ausbildungswege und Erfahrungen, aber auch Perspektiven und Anknüpfungspunkte machen unseren Lehrgang einzigartig“, so die Lehrgangsleiterin, die damit die Chancen der Diversität klar über die Herausforderungen stellt. Pfennigstorf bedauert daher die jüngsten Entwicklungen beim Universitätsgesetz. Dieses könnte ab 2023 auch Bewerber*innen, die bereits mehrjährig im Kulturbereich tätig sind bzw. waren und ihre Kenntnisse vertiefen und reflektieren wollen, einen akademischen Abschluss vorschreiben. Bis dato stand das universitäre Weiterbildungsangebot allen Interessierten mit Hochschulabschluss oder vergleichbarer Qualifikation offen.
Kulturmanagement-Master: Neue Lehrende, neue Impulse
Die für erfolgreiche Kulturmanager*innen von morgen notwendigen Einblicke in die Praxis garantiert, neben dem probaten Lehrplan, auch ein international renommiertes Team an Lehrenden und deren enge Kontakte zu wichtigen Kulturinstitutionen des Landes sowie der Freien Szene. Neue Impulse mit ihrer wissenschaftlichen Expertise u. a. zu Diversität, kultureller Repräsentation und sozialen Ungleichheiten im Kulturbereich möchte Dr. Lisa Gaupp auch international setzen, sie ist seit 1. März als Professorin für Cultural Institutions Studies (Kulturbetriebslehre) am IKM tätig. Die studierte Kulturwissenschaftlerin und promovierte Musikethnologin, deren Forschungsarbeiten zahlreich gefördert und deren Publikationen mehrfach ausgezeichnet wurden, freut sich auf ihre neue Aufgabe: „Der weltweit nur am IKM eingerichtete Lehrstuhl für Cultural Institutions Studies stellt ein Alleinstellungsmerkmal für die mdw dar und ist Anziehungspunkt zahlreicher spannender Doktorats-Projekte und internationaler Forschungs-Kooperationen.“
Neu im Lehrendenpool ist auch Dr. Silke Felber. Die habilitierte Theater- und Kulturwissenschaftlerin leitet am IKM aktuell ein FWF-Projekt, das sich mit der Inszenierung von Geschlecht im Kontext von COVID-19 auseinandersetzt. Den Lehrgang bereichert Felber nicht nur mit ihrer wissenschaftlichen Fachkompetenz, sondern auch mit ihrer langjährigen Erfahrung in den Bereichen Produktion und Dramaturgie. „Schreibend überzeugen zu können ist für die erfolgreiche Akquise von Fördermitteln sowohl in der Wissenschaft als auch im Kulturbereich das A und O. Ich freue mich darauf, meine diesbezügliche Expertise weiterzugeben und die Studierenden in der Entwicklung ihres persönlichen Schreibstils zu unterstützen.“
Zahlreiche Absolvent*innen in Führungspositionen. Die hohe Weiterempfehlungsrate und auch die lange Liste erfolgreicher ehemaliger Teilnehmer*innen in Führungspositionen in den unterschiedlichsten Kulturbetrieben bestätigen das Lehrplankonzept des Kulturmanagement-Masters.
Bewerbungen sind bis einschließlich 15. Juni 2022 über mdwOnline möglich: https://online.mdw.ac.at
Die Lehrgangsgebühr beträgt 2.150 Euro pro Semester.
Mehr erfahren unter www.mdw.ac.at/ikm/kulturmanagement, ikm@mdw.ac.at oder +43 1 71155 DW3411. Zudem ist eine Präsentation mit umfassenden Informationen zum Lehrgangsgeschehen unter abrufbar.