Gleich zwei vom Wirtschaftsministerium ausgestellte Innovationsschecks konnte sich UCT Research, das interdisziplinäre Forschungszentrum für nutzerzentrierte Technologien an der Fachhochschule Vorarlberg sichern. Das Unternehmen V8tech Building Automation aus Lustenau und die Firma Wirsing aus Innsbruck beauftragten UCT Research mit jeweils einem innovativen Entwicklungsprojekt. Beide werden großteils durch den Innovationsscheck finanziert.
Zusammen mit V8tech werden innovative Bedienoberflächen von Touchscreens für die Steuerung moderner Gebäudetechnik erarbeitet. V8tech entwickelt die Software, dessen Kern die Integration verschiedenster Geräte und Systeme in ein vereinheitlichtes Gesamtsystem ermöglicht. Der Systemintegrator hat dadurch den Vorteil, dass er Komponenten völlig unabhängig von Hersteller, Treiber oder Kommunikationsprotokoll auswählen kann. Derzeit wird u.a. die Luxusvilla eines Baseballstars in den USA mit modernsten Funktionen ausgestattet. Für einen weiteren Auftraggeber aus den USA werden Anwendungen erstellt, die ein umfassendes Aufzeichnen und Auswerten von Energieverbrauchsdaten ermöglicht.
Das Innsbrucker Internetunternehmen Wirsing hat UCT Research mit der Erforschung barrierefreier Zugänge zu Online Portalen beauftragt, damit auch sehbehinderte Personen den vollen Umfang der Inhalte aufnehmen können. Die Innovation besteht darin, dass das Unternehmen mit Unterstützung von UCT Research, die oft diffusen Anforderungen hinsichtlich Barrierefreiheit wissenschaftlich fundiert umsetzen kann.
An diesem Projekt arbeiten auch Studierende des Master-Studiengangs InterMedia mit. Die Studierenden kommen so mit praxisnaher und innovativer Projektarbeit in Kontakt und die Erkenntnisse aus der Forschung kommen direkt den Studierenden zugute. Ein Filmteam begleitet gerade im Auftrag der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft diese Arbeiten.
Klein- und Mittelunternehmen in Österreich können bei der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft einen Innovationsscheck beantragen und ihn bei Forschungseinrichtungen an Fachhochschulen und Universitäten einlösen.
Mit dem Innovationsscheck können Ideenstudien Vorarbeiten für technologische Problemlösungen, Vorbereitungsarbeiten für ein Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsvorhaben, Unterstützung bei der Prototypenentwicklung, Analysen des Technologietransferpotenzials, Analysen zum Innovationspotenzial des Unternehmens (Prozesse, Produkte, Technologien) oder Konzepte für technisches Innovationsmanagement bei Forschungseinrichtungen bezahlt werden.
Kontakt: Mag. (FH) Philipp von Hellberg
Fachhochschule Vorarlberg
T +43 (0)5572 792 7306
philipp.hellberg@fhv.at
www.fhv.at/res/uct/