Digitale Schule: Jeder zweite Lehrer würde gerne häufiger digitale Medien einsetzen

digitale_schule_690

Lehrer sehen große Vorteile durch den Einsatz digitaler Medien im Unterricht und würden diese auch gerne häufiger einsetzen. Allerdings mangelt es an der technischen Ausstattung der Schulen sowie an geeigneten Weiterbildungsangeboten. Aus diesem Grund fordert eine große Mehrheit der Lehrer ein stärkeres Engagement des Bundes bei der Entwicklung und Umsetzung einer Digitalen Strategie für die Schule. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 505 Lehrern der Sekundarstufe I im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, des Lehrerverbands Bildung und Erziehung (VBE) und der von der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH veranstalteten LEARNTEC, die anlässlich der kommenden LEARNTEC (26. bis 28. Januar) durchgeführt wurde.

Höhere Motivation der Schüler

98 Prozent der Lehrer geben an, dass sie mit Computer und Internet Lehrinhalte um aktuelle Informationen ergänzen können, 96 Prozent sehen durch den Einsatz eine höhere Motivation der Schüler und 89 Prozent sagen, dass sich Inhalte und Zusammenhänge mit Hilfe digitaler Medien besser darstellen lassen. Jeder zweite Lehrer (48 Prozent) gibt an, dass er gerne öfter digitale Medien im Unterricht nutzen würde. Am häufigsten scheitert dies an fehlenden Geräten (43 Prozent). So geben zwar alle Lehrer an, dass es an ihrer Schule Beamer für den Einsatz im Unterricht gibt, in drei Viertel der Fälle (78 Prozent) gibt es aber nur Einzelgeräte an den Schulen. Ähnlich ist das Bild bei Notebooks, die für 93 Prozent der Lehrer zur Verfügung stehen – aber zwei Drittel (69 Prozent) können nur auf Einzelgeräte zurückgreifen. Tablet Computer kann jeder vierte Lehrer nutzen (24 Prozent), aber 14 Prozent nur als Einzelgerät. Und stationäre PCs gibt es zwar in 84 Prozent der Fälle, aber 76 Prozent der Lehrer sagen, dass sie nur in speziellen Fachräumen bereitstehen. Whiteboards haben sechs von zehn Lehrern zur Verfügung (58 Prozent), aber in allen Fällen gibt es diese digitalen Tafeln nur in speziellen Fachräumen.

Digitale Schule braucht bessere technische Ausstattung

„Notwendig ist die Weiterbildung von Lehrern ebenso wie die Entwicklung von zeitgemäßen digitalen Lernmitteln und –inhalten – aber wir brauchen als Grundlage auch eine bessere, flächendeckende Ausstattung mit Geräten. Dabei geht es nicht wie vor einigen Jahren um Notebooks für 1.000 Euro, sondern um Tablet Computer für 80, vielleicht 100 Euro. Wir reden damit über Anschaffungskosten von 600 bis 800 Millionen Euro – um alle acht Millionen Schüler in ganz Deutschland mit Tablet Computern auszustatten“, sagt Bitkom-Vizepräsident Ulrich Dietz. „Das Henne-Ei-Problem wäre schnell gelöst.“


Learntec 2016 – Lerntrends von heute und morgen

Wenig überraschend, dass die Lehrer der technischen Ausstattung ihrer Schule im Durchschnitt nur die Note Befriedigend (2,9) geben. Besonders schlecht wird dabei die Anzahl der Endgeräte sowie die Anzahl der Softwarelizenzen in Relation zur Schülerzahl benotet, die nur ein Ausreichend (Note 3,6 bzw. 3,7) erhält. Die Aktualität der Geräte und der Software ist dagegen nach Einschätzung der Lehrer befriedigend (2,9 bzw. 3,1). „Die Politik wird nicht müde, die Bedeutung von Medienkompetenz für die heranwachsende Generation herauszustellen. Schulen müssen endlich ganz oben auf die digitale Agenda gesetzt werden. Und diese Agenda muss gemeinsam von Bund, Ländern und Kommunen umgesetzt werden“, betont VBE-Bundesvorsitzender Udo Beckmann.

Häufig nutzen Lehrer private Geräte für schulische Zwecke. 63 Prozent der Befragten tun dies bei der Notenverwaltung, 75 Prozent bei der Schülerverwaltung und 43 Prozent bei der Schülerbewertung. Ein großes Problem ist die Rechtssicherheit für Lehrkräfte beim Einsatz digitaler Medien. Acht von zehn Lehrern (82 Prozent) sehen hier Verbesserungsbedarf. „Die Zahlen belegen einen skandalösen Umgang der Länder und Schulträger mit den Lehrern und dem Datenschutz für die Schüler“, so Udo Beckmann. „Es ist vollkommen inakzeptabel, dass Länder und Schulträger von den Lehrern erwarten, ihren dienstlichen Auftrag mit Privatgeräten zu erfüllen und dabei das volle Risiko bei ihnen liegt, die hochsensiblen Daten zu schützen. Alle Lehrer müssen ihrem digitalen Bildungs- und Erziehungsauftrag geschützt nachkommen können.“

Digitale Schule: Lehrer sehen großen Bedarf beim Thema Weiterbildung

Großen Bedarf sehen die Lehrer beim Thema Weiterbildung. 82 Prozent wünschen sich den Ausbau der einschlägigen Weiterbildungsangebote, 83 Prozent würden gerne selbst eine Weiterbildung zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht besuchen. Und drei Viertel (73 Prozent) wünschen sich, dass das Lehramtsstudium bereits besser auf den Einsatz digitaler Medien vorbereitet.

Eine große Mehrheit der Lehrer wünscht sich eine stärkere Beteiligung des Bundes. 82 Prozent der Lehrer sagen, eine Strategie Digitales Lernen müsse gemeinsam von Bund und Ländern erarbeitet werden, nur 15 Prozent sehen allein die Länder in der Verantwortung. Mehr als jeder zweite Lehrer (54 Prozent) wünscht sich zudem, dass Informatik und andere Digitalthemen in der Schule einen höheren Stellenwert erhalten, auch wenn dies zu Lasten von Fächern wie Sport, Musik oder Religion gehen sollte. Ebenso viele fordern, dass Englisch ab der 1. Klasse verpflichtend unterrichtet werden sollte (55 Prozent). Jeder dritte Lehrer (35 Prozent) sagt, Programmieren sollte eine Alltagsfähigkeit sein wie Rechnen oder Schreiben. „Ohne gute Englisch und Grundkenntnisse der IT wird man es in der digitalen Welt sehr schwer haben. Die Digitalisierung verändert unsere Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend. Das muss sich im Lehrplan und in der Art, wie unterrichtet wird, stärker widerspiegeln“, so Ulrich Dietz.

Digitale Kompetenz wird immer wichtiger

Die digitale Schule ist ein zentrales Thema der LEARNTEC, der internationalen Fachmesse und Kongress für das Lernen mit IT, die vom 26. bis 28. Januar in Karlsruhe stattfindet. Hier können sich Schulleiter, Schulträger und interessierte Lehrer zur Schule der Zukunft und den Möglichkeiten digitaler Bildungsszenarien informieren. „Digitale Kompetenz wird zunehmend klassischen Kulturtechniken wie Lesen und Schreiben gleichgesetzt“, sagt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH. „Auf der LEARNTEC erfahren die Besucher, welche Technologien und Methoden sich anbieten, um das Bildungskonzept ihrer Schule digital zu unterstützen. Sie erhalten konkrete Empfehlungen, wie digitales Lernen an unseren Schulen vermehrt Einzug halten kann und können sich zudem mit Kollegen über die aktuellen Entwicklungen austauschen.“

Hinweis zur Methodik: Bitkom Research hat in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut Aris im Auftrag des Bitkom, des VBE und der LEARNTEC bundesweit 505 Lehrer der Sekundarstufe I in Hauptschulen, Schulen mit mehreren Bildungsgängen, Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien befragt. Die Befragung ist repräsentativ.

Bitkom vertritt mehr als 2.300 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, davon gut 1.500 Direktmitglieder. Sie erzielen mit 700.000 Beschäftigten jährlich Inlandsumsätze von 140 Milliarden Euro und stehen für Exporte von weiteren 50 Milliarden Euro. Zu den Mitgliedern zählen 1.000 Mittelständler, 300 Start-ups und nahezu alle Global Player. Sie bieten Software, IT-Services, Telekommunikations- oder Internetdienste an, stellen Hardware oder Consumer Electronics her, sind im Bereich der digitalen Medien oder der Netzwirtschaft tätig oder in anderer Weise Teil der digitalen Wirtschaft. 78 Prozent der Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Deutschland, jeweils 9 Prozent kommen aus Europa und den USA, 4 Prozent aus anderen Regionen. Bitkom setzt sich insbesondere für eine innovative Wirtschaftspolitik, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine zukunftsorientierte Netzpolitik ein.

Digitale Schule ist zentrales Thema der LEARNTEC

Die LEARNTEC ist die Fachmesse und der Kongress für das Lernen mit IT. Sie findet vom 26.- 28. Januar 2016 zum 24. Mal in der Messe Karlsruhe statt. Hier präsentieren sich über 220 Aussteller der E-Learning-Wirtschaft und es werden rund 7.000 Entscheider aus den Bereichen Weiterbildung, Personal, EDV, Schule und Hochschule erwartet. Neben dem Kongress gibt es kostenfreie Key Notes, Vorträge, Gesprächsrunden und Workshops zum IT-gestützten Lernen. Viele davon widmen sich dem Thema „Digitales Lernen in der Schule“.

Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) vertritt als parteipolitisch unabhängige Bildungsgewerkschaft die Interessen von ca. 140.000 Pädagoginnen und Pädagogen – aus Kindergarten, Primarstufe, Sekundarstufen I und II, Lehrerbildung – in allen Bundesländern. Der VBE ist Mitglied der weltweiten Vereinigung der Bildungsgewerkschaften Education International (EI) und setzt sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Lehrkräfte ein. Der VBE ist Veranstalter des Deutschen Lehrertages und des Deutschen Schulleiterkongresses DSLK sowie nationaler Gastgeber des International Summit on the Teaching Profession ISTP 2016 in Berlin.