Coaching-Minutes – Teil 6: Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch

bewerbungsgespraech-690

Die Karriere-Kolumne auf BILDUNGaktuell. Richtig führen, denken, handeln. Fragen Sie den Führungskräfte-Coach, wie es noch besser geht.


Neu als Führungskraft? Führungskräfte-Coach Michaela Grüsser hilft!Michaela Grüsser (www.gruesser.at) ist Management-Consultant, Trainerin und Führungskräfte-Coach für nationale und internationale Unternehmen. Mit ihrer Initiative „Women’s Leadership Development“ unterstützt sie seit vielen Jahren Frauen auf dem Weg ins Management.

Haben Sie eine Frage an sie? Schreiben Sie uns eine E-Mail


Georg, 38: „Es gibt eine interne Jobausschreibung für eine Führungsposition in unserem Unternehmen. Ich habe mich beworben und bin nun für ein erstes Interview eingeladen. Wie kann ich mich auf das Gespräch vorbereiten?”

Führungskräfte-Coach Michaela Grüsser antwortet:

Gehen Sie bei einer internen Bewerbung genauso professionell vor, wie Sie es bei einer externen Ausschreibung tun würden. Bereiten Sie – in Ergänzung zu Ihrer Bewerbung – weiteres Material für das Gespräch vor: Schreiben Sie Ihre Erfolgsgeschichte auf. Wie steht es um Ihre bisherigen Führungstätigkeiten? Selbst, wenn Sie noch keine disziplinäre Führungsfunktion innehatten, haben Sie vielleicht erfolgreich Kunden-Projekte abgewickelt, Projektteams gesteuert oder ähnliches. Dokumentieren Sie übersichtlich und kompakt (eine A4-Seite ist ausreichend!) und erläutern Sie Ihre Aktivitäten im persönlichen Gespräch.

Nutzen Sie Ihr Netzwerk

Können Sie unternehmensinterne Referenzen nennen? Gibt es Mentoren oder Sponsoren im Unternehmen, die Empfehlungen für Sie aussprechen können? Dann holen Sie diese ein und organisieren Sie entsprechende Referenzschreiben. Vielleicht können Sie ja auch in Ihrem Netzwerk herausfinden, wie Ihre Chancen bei dieser Bewerbung stehen. Gehen Sie hier jedoch mit Fingerspitzengefühl vor und achten Sie auf Diskretion (Stichwort „Flurfunk“). Das ist besonders wichtig, wenn Sie Ihren Vorgesetzten bzw. Ihr Team noch nicht über Ihre Veränderungswünsche und -pläne informiert haben.

Argumente im Bewerbungsgespräch: Wo liegt der Nutzen für das Unternehmen, gerade SIE auszuwählen?

Langjährige Zugehörigkeit und Loyalität zum Unternehmen sind sicher positive Aspekte – allein ausschlaggebend für die Vergabe einer Position sind sie selten. Überlegen Sie, wie Sie Ihr Know-How und Ihre bisherigen Erfahrungen im Unternehmen in diese neue Funktion einbringen können. Stellen Sie sich vor, wie Sie die „ersten 100 Tage“ in Ihrer möglichen neuen Funktion gestalten werden? Worauf werden Sie besonders achten, was ist Ihnen besonders wichtig?

Wie steht es um Ihrer Leadership-Kompetenzen? Zeigen Sie Ihre fachlichen und persönlichen Entwicklungsschritte der letzten Jahre auf. Welche Aktivitäten haben Sie gesetzt; gibt es besondere Ausbildungen, die Sie gemacht haben?

So bereiten Sie sich auf das Bewerbungsgespräch vor

Vergessen Sie nicht, sich auch auf Ihre(n) Gesprächspartner vorzubereiten. Welche Erwartungen gibt es? Kennen Sie alle Rahmenbedingungen für das Gespräch (Ort/Zeit/Dauer/Anzahl Teilnehmer/..)? Hatten Sie bereits persönlichen Kontakt? Welche Haltung und Einstellung haben Sie zu dieser Person bzw. zu diesen Personen? Sollten Sie im Arbeitsalltag einen amikalen Umgangston mit Ihrem Gesprächspartner pflegen, achten Sie besonders darauf, das Interview sachlich und angemessen zu führen.

Haben Sie sich schon Gedanken gemacht, wie Sie den Wechsel in die neue Rolle/den neuen Bereich vornehmen wollen? Wie sieht ein mögliches Übergangs- und Übergabe-Szenario aus? Wenn es Ihnen wirklich ernst ist mit der Bewerbung, sollten Sie das theoretisch durchgespielt haben und darstellen können. Ihr Um- bzw. Aufstieg soll für alle Beteiligten so reibungslos wie möglich erfolgen.

Haben auch Sie eine Frage an Michaela Grüsser? Dann schreiben Sie eine E-Mail an coaching-minutes@bildungaktuell.at


Hinweis der Redaktion: Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für beide Geschlechter.