Fachtagung: Das Gesundheitsverhalten ins Positive lenken

geskomm_690

„Ein langes Leben bei guter Gesundheit“, lautet eines der Ziele der heimischen Gesundheitspolitik. Gesundheitskampagnen – ob von öffentlichen oder privaten AuftraggeberInnen initiiert –, sollen dazu maßgeblich beitragen. Doch viele dieser Initiativen verfehlen ihr Kernziel: Die Menschen vom Wissen über gesundheitsschädigendes Verhalten tatsächlich zum Handeln in Richtung eines gesünderen Lebensstils zu bringen. Ähnlich verhält es sich in der persönlichen Kommunikation zwischen ärztlichem Personal und PatientInnen. Wie Gesundheitskommunikation gelingen kann, diskutieren anerkannte ReferentInnen am 16. April an der Donau-Universität Krems.

Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz analysieren die Tagungsteilnehmer- und -teilnehmerinnen kritisch Abwehrprozesse und Herausforderungen, die das Kommunizieren von Gesundheitsbotschaften so anspruchsvoll machen. Der Blick soll dabei auch in die Zukunft gerichtet sein: Welche Lösungsansätze und Evaluierungsmethoden empfiehlt die Wissenschaft, damit das Gesundheitsverhalten der breiten Bevölkerung nachhaltig ins Positive gelenkt werden kann?

Dem Umstand entsprechend, dass Gesundheitskommunikation als interdisziplinäres Feld gilt, sind bei der Tagung an der Donau-Universität Krems als Keynote-Speaker Kommunikationswissenschaftler (Matthias Hastall/TU Dortmund, Thomas Friemel/Universität Bremen), eine Psychotherapeutin und Gesundheitspsychologin (Rotraud Perner/Wien), ein Mediziner (Marcus Müllner/Internist, Wien), sowie ein Social Marketing-Experte (Maurice Codourey/Public Health Schweiz) vertreten. Sie werden den TeilnehmerInnen fachlichen Input für Diskussionspanels liefern, die am Nachmittag auf dem Programm stehen.

Zielpublikum der Tagung sind Kommunikationsverantwortliche und Führungskräfte aus dem österreichischen Gesundheitssektor: Sozial- und Krankenversicherungen, Spitalsträger, AUVA, BehördenvertreterInnen und NGOs im Bereich Gesundheitsförderung, KommunikationsberaterInnen und JournalistInnen mit Spezialisierung auf Gesundheitsthemen

Gesundheitskommunikation: Das Tagungsprogramm im Detail

  • Prof. Dr. iur. Rotraud A. Perner/Wien
    Das Dilemma der Gesundheitskommunikation: Fit und gesund sein einer Gesellschaft, die krank macht
  • Jun.-Prof. Dr. Matthias R. Hastall//TU Dortmund:
    Das widerspenstige Publikum: Unbewusste und bewusste Abwehrprozesse gegenüber Gesundheitsbotschaften
  • Maurice Codourey/Swiss Communication & Marketing Association of Public Health:
    Vom Wissen zum Handeln. Wie strategische Marketingansätze das Gesundheitsverhalten beeinflussen können
  • Prof. Dr. Thomas N. Friemel/Universität Bremen
    Ist knapp daneben auch vorbei? Herausforderungen bei der Evaluation von Kommunikationskampagnen
  • Univ.-Prof. Dr. Marcus Müllner/ Wien:
    Prävention – Sinn oder Unsinn?

Die Fachtagung Gesundheitskommunikation – Vom Wissen zum Handeln – ist eine gemeinsame Veranstaltung der Donau-Universität Krems, seit kurzem Anbieterin des Weiterbildungsstudiums „PR: Gesundheitskommunikation“, mit der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt.

Weitere Infos und Anmeldung: www.donau-uni.ac.at/gesk-tagung

BILDUNGaktuell-Veranstaltungstipp:

Vom Wissen zum Handeln – Fachtagung Gesundheitskommunikation
Mittwoch, 16. April 2014 / 10 bis 16.30 Uhr
Donau-Universität Krems, Audimax